- Ente - info!
- Ente: Für die Herkunft des Wortes Ente im Sinn von Zeitungsente, das im umgangssprachlichen Gebrauch eine „Falschmeldung“ bezeichnet, gibt es diverse Deutungen.Die wohl plausibelste und am meisten verbreitete ist die Herleitung von der französischen Wendung donner des canards (wörtlich: „Enten geben“), was in Frankreich „lügen, schwindeln“ bedeutet und auf die Redensart vendre/donner des canards à moitié „halbe Enten verkaufen“ zurückzuführen ist. Die französische Satire-Zeitschrift „Le Canard enchaîné“ weist durch ihre Namensgebung noch immer auf diesen Zusammenhang hin.Des Weiteren existiert die Vermutung, Zeitungsente komme von der Abkürzung n. t. für lateinisch non testamum „nicht bezeugt“, welche hinter Artikeln mit ungeprüftem Wahrheitsgehalt in Zeitungen zu finden war. Im Deutschen spricht sich dies wie en-te aus.In der Reformationszeit wurde das Wort Legende in polemischer Absicht zu Lügende oder Lugente umgedeutet, auch dies wurde als Erklärungsversuch für die Herkunft des Wortes Zeitungsente herangezogen. Daneben war die Wendung von blauen Enten predigen „geistloses, leeres Gerede verbreiten“ ebenfalls im Frühneuhochdeutschen geläufig.
Universal-Lexikon. 2012.